Jeder weiß, wenn die Oktoberrevolution war. Im November. Aber wann war die Februarrevolution? Natürlich im März. Nämlich am 8. März, den Frauentag.
Demonstration der Arbeiterinnen der Putilov-Werken in Petrograd (heute Sankt Petersburg) am 8. März 1917 (nach dem Julianischen Kalender, 22 Februar). Die Spruchbände verkündigen: „Füttert die Kinder der Verteidiger des Vaterlandes!“ „Erhöht die Zahlungen an die Familien der Soldaten – die Verteidiger von Freiheit und Frieden der Welt!“
Der Frauentag wurde am 8. März zum ersten Mal genau vor einem Jahrhundert, im Jahre 1914 gefeiert. Obwohl die Arbeiterinnen von Amerika und Europa es seit 1908 an einem der ersten Sonntage im März feierten, es fiel am 8. März zum ersten Mal im Jahre 1914, am Vorabend des Weltkrieges. Und zum zweiten Mal im Jahre 1917, am Vorabend der Revolution.
An diesem Sonntag fast fünfzigtausend Arbeiterinnen von Petrograd – die Plätze der eingezogenen Männer wurden weitgehend von Frauen in den meisten Fabriken besetzt – gingen auf die Straße und forderten Brot und das Ende des Krieges. Die Proteste setzten am nächsten Tag fort, und am dritten Tag traten alle Petrograder Fabrikarbeiter in Streik. Die Duma vergeblich suchte Hilfe bei dem Zar an der Front, als er wollte die Gefahr nicht wahrnehmen, und wütend löste die Duma auf. Die zur Verteidigung der Hauptstadt geordnete Truppen sympathisierten zunehmend mit den Demonstranten. Am 13. März, die Praxis der Revolution von 1905 folgend, wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Auf Antrag der Vertreter der Duma hat der Zar abgedankt, und eine provisorische Regierung wurde gegründet. Und zehn Tage später hat Deutschland, zur weiteren Destabilisierung der Situation in Russland, Lenin und seine Gefährten aus ihrem Exil in Schweiz mit deutschen Pässen und an deutschen Staatskosten zu Hause gesendet. Sie haben in der April-Thesen die Fortsetzung der Revolution bis zum endgültigen Sieg des Kommunismus verkündet.
Die folgenden 54 Fotos, die die ersten, hektischen Tagen der Februarrevolution dokumentieren, wurden erst vor kurzem im Internet veröffentlicht. Die Originale sind im Russischen Staatlichen Museum für Politische Geschichte verwahrt, und nach den spärlichen Daten zur Verfügung kommen sie aus der Sammlung von Ion Dicescu.
Ion Dicescu, auf Russisch Ivan Osipovitch Dik (1893-1938), wurde als Sohn eines Zimmermalers in Bukarest geboren. Im Alter von 18 Jahren trat er der Sozialdemokratischen Partei bei, und wurde Journalist der Zeitung der Partei. Im Jahre 1916, als Rumänien in den Ersten Weltkrieg eintrat, kämpfte er in Siebenbürgen. Während des Rückzugs wurde er verwundet, und er war in einer der im verbündeten Russland aufgerichteten rumänischen Feldlazarette behandelt. Zu Beginn 1917 wurde er in Petrograd gebracht, wo er in Kontakt mit der bolschewistischen Partei getreten ist. In April trat er der Partei bei, und wurde Journalist der Prawda. Nach der Oktoberrevolution kämpfte er in der Roten Garde. 1924, zusammen mit anderen rumänischen Kommunisten im Exil, hat er einen offiziellen Vorschlag zur Gründung der Sozialistischen Sowjetrepublik Moldawien angebracht – die damals nur ein schmaler Streifen, ungefähr das Gebiet der heutigen transnistrischen Republik war –, als Vorbereitung auf die Wiederannexion der rumänischen Bessarabien. 1938 wurde er unter dem Vorwurf von Spionage hingerichtet.
Die in der sogenannten Dicescu-Sammlung erhaltenen Bilder waren wahrscheinlich nicht von Dicescu selbst aufgenommen. Ihre ausgezeichnete Kompositionen zeugen von erstklassigen Pressefotografen, von denen – wie wir darüber noch schreiben werden – es in Sankt Petersburg zu Beginn des Jahrhunderts viele gab. Die auf die Bilder geschriebenen Bildunterschriften könnten darauf hindeuten, dass sie redaktionelle Duplikate von für die Prawda aufgenommenen oder verkauften Pressefotos waren. Es würde sich lohnen, zu überprüfen, ob sie in der Prawda oder in anderen Tageszeitungen veröffentlicht wurden. Es ist sicher, dass viele von ihnen nach der Oktoberrevolution als Postkarten verbreitet wurden. Aber darüber werden wir in einem späteren Post mehr schreiben.
„23. März. Beerdingung der Opfer der Revolution. Trauerzug auf dm Newski-Prospekt.“ Der Spruchband verkündigt: „Ihr fielt Opfer zum tödlichen Kampf“, den ersten Vers des Arbeitertrauermarsches. Auf seine verschiedene Versionen siehe unseren früheren Post.
0 Komentar untuk "Die Frauentagrevolution"